Hinweis oben
Liebe Kunden(innen),
aufgrund eines Providerwechsels auf unserer Homepage werden Ihre Login-Daten ab dem 14.02.2023 nicht mehr gültig sein.
Wir möchten Sie bitten, sich HIER neu zu registrieren.
Sie können hierfür gern Ihre alten Login-Daten verwenden.
Wenn Sie Rückfragen haben, kontaktieren Sie uns bitte gern:
Tel. +49 3886-212088
oder per E-Mail:
shop@mnrainman.com
Herzliche Grüße,
Ihr m-n rainman-Team
- Druckminderer
- Düngerpumpen
- Düsen
- Filter
- Gartenzubehör
- Gewächshäuser
- Gewinde-/ Montageteile
- Klemmverbinder / Verschraubung
- Kunstrasen
- Magnetventile
- Microbewässerung
- Schwinghebelregner
- PE-Rohre
- Pumpen
- Pumpenstartrelais
- m-n rainman easystart Sets
- Rasenkante/ Beeteinfassung
- Regneranschlüsse
- Schnellkupplungsventile
- Sensoren
- Steuergeräte
- Tropfrohr / Tropfschlauch
- Ventilbox
- Verteiler / Anschlüsse
- Versenkregner
- Wassersäulen
- Wasserhähne/ Kugelschieber
- Wurzelsperre
- Zubehör
- Bewässerung
- Was ist ein Bewässerungssystem?
- Alles für die perfekte Bewässerung
- automatische Gartenbewässerung
- Einwinterung der Bewässerungsanlage
- Frühjahrsvorbereitung
- Tipps zum Wassersparen
- Nachhaltigkeit
- Microbewässerung
- Rasensprenger
- Rain Bird Getrieberegner
- Hunter Getrieberegner
- Tropfrohr / Tropfschlauch
- Sportplatzregner Rain Bird
- Reitplatz
- Wurzelsperre
- Rain Bird
- Hunter
Hinweis oben
Liebe Kunden(innen),
aufgrund eines Providerwechsels auf unserer Homepage werden Ihre Login-Daten ab dem 14.02.2023 nicht mehr gültig sein.
Wir möchten Sie bitten, sich HIER neu zu registrieren.
Sie können hierfür gern Ihre alten Login-Daten verwenden.
Wenn Sie Rückfragen haben, kontaktieren Sie uns bitte gern:
Tel. +49 3886-212088
oder per E-Mail:
shop@mnrainman.com
Herzliche Grüße,
Ihr m-n rainman-Team
Wie kann ich mein Bewässerungssystem „winterfest“ machen?
Ohne ordnungsgemäße Vorbereitung könnte Ihre Sprinkleranlage durch Frost beschädigt werden.
Hinweis oben
Liebe Kunden(innen),
aufgrund eines Providerwechsels auf unserer Homepage werden Ihre Login-Daten ab dem 14.02.2023 nicht mehr gültig sein.
Wir möchten Sie bitten, sich HIER neu zu registrieren.
Sie können hierfür gern Ihre alten Login-Daten verwenden.
Wenn Sie Rückfragen haben, kontaktieren Sie uns bitte gern:
Tel. +49 3886-212088
oder per E-Mail:
shop@mnrainman.com
Herzliche Grüße,
Ihr m-n rainman-Team

Hinweis oben
Liebe Kunden(innen),
aufgrund eines Providerwechsels auf unserer Homepage werden Ihre Login-Daten ab dem 14.02.2023 nicht mehr gültig sein.
Wir möchten Sie bitten, sich HIER neu zu registrieren.
Sie können hierfür gern Ihre alten Login-Daten verwenden.
Wenn Sie Rückfragen haben, kontaktieren Sie uns bitte gern:
Tel. +49 3886-212088
oder per E-Mail:
shop@mnrainman.com
Herzliche Grüße,
Ihr m-n rainman-Team
Hier sind einige Tipps von Rain Bird zur Vorbereitung Ihres Bewässerungssystems auf winterliche Bedingungen, wenn Sie in einer Region leben, in der es friert. Bitte laden Sie unseren Frostsicherungs-Leitfaden herunter, um detaillierte Anweisungen zur Vorbereitung Ihres Bewässerungssystems für die Wintermonate zu erhalten.
1. Isolieren Sie Ihre Anlage:
Schalten Sie die Wasserzufuhr zum Bewässerungssystem ab. Das Hauptabsperrventil für Ihr Bewässerungssystem muss gegen Einfrieren geschützt werden. Achten Sie darauf, dass er mit einer Isolierung (Schaumstoffisolierband und Plastiktüte) umhüllt ist, um ihn vor den harten Wintertemperaturen zu schützen und ein Einfrieren zu verhindern. Wenn Sie kein Hauptabsperrventil haben, können Sie den Einbau eines solchen als vorbeugende Investition in Erwägung ziehen.
2. Übernehmen Sie die Kontrolle:
Wenn Sie ein automatisches System haben, müssen Sie das Steuergerät (Bewässerungscomputer) „abschalten“. Die meisten Steuergeräte haben einen „Regen-Modus“, der die Signale an die Ventile einfach abschaltet. Das Steuergerät behält die Zeit bei, die Programmierinformationen gehen nicht verloren (Startzeiten, Ventillaufzeiten usw.) und die Uhr läuft den ganzen Winter über weiter. Die einzige Änderung besteht darin, dass die Ventile nicht aktiviert werden. Wenn Ihr Steuergerät für die Aktivierung einer Pumpe verantwortlich ist, sollten Sie als Vorsichtsmaßnahme die Drähte entfernen, die am Hauptventil und den gemeinsamen Anschlüssen angeschlossen sind. Dadurch wird verhindert, dass die Pumpe versehentlich aktiviert wird, was zu Schäden durch Überhitzung führen könnte. Eine Alternative zur Verwendung des Regenmodus besteht darin, einfach den Strom zum Steuergerät abzuschalten. Wenn Sie dies tun, müssen Sie die Zeit und möglicherweise auch alle anderen Einstellungen im Frühjahr neu programmieren.
3. Entleeren Sie die Rohre:
Jetzt ist es Zeit, das Wasser aus den Rohrleitungen und Regnern zu entfernen, damit es nicht gefriert, sich erweitert und zum Rohrbruch führt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihre Rohre zu entleeren: Ein manuelles Ablassventil, ein automatisches Ablassventil oder die Ausblasmethode mit Druckluft. Da es jedoch potenzielle Sicherheitsrisiken geben könnte, empfehlen wir Ihnen, sich an Ihren örtlichen Bewässerungsspezialisten zu wenden. Viele bieten zu dieser Jahreszeit Wintervorbereitungsdienste für Regner an.
4. Schützen Sie Ventile und Rückströmsperren:
Isolieren Sie Rückströmsperre und Ventile, wenn sie sich oberirdisch befinden. Dazu können Sie auch Isolierband verwenden. Achten Sie darauf, dass die Entlüftungs- und Abflussöffnungen an Rückströmsperren nicht blockiert werden.
Hinweis oben
Liebe Kunden(innen),
aufgrund eines Providerwechsels auf unserer Homepage werden Ihre Login-Daten ab dem 14.02.2023 nicht mehr gültig sein.
Wir möchten Sie bitten, sich HIER neu zu registrieren.
Sie können hierfür gern Ihre alten Login-Daten verwenden.
Wenn Sie Rückfragen haben, kontaktieren Sie uns bitte gern:
Tel. +49 3886-212088
oder per E-Mail:
shop@mnrainman.com
Herzliche Grüße,
Ihr m-n rainman-Team


Hinweis oben
Liebe Kunden(innen),
aufgrund eines Providerwechsels auf unserer Homepage werden Ihre Login-Daten ab dem 14.02.2023 nicht mehr gültig sein.
Wir möchten Sie bitten, sich HIER neu zu registrieren.
Sie können hierfür gern Ihre alten Login-Daten verwenden.
Wenn Sie Rückfragen haben, kontaktieren Sie uns bitte gern:
Tel. +49 3886-212088
oder per E-Mail:
shop@mnrainman.com
Herzliche Grüße,
Ihr m-n rainman-Team
Bewässerung im Winter!
Obstbäume im Winter: Wasser ist der beste Schutz vor Frost Viele Menschen denken, dass Wasser nur zur Bewässerung von Pflanzen (oder Obstbäumen) verwendet wird.
Aber weit gefehlt. Zu bestimmten Zeiten und Wetterbedingungen (klarer Himmel und Nachttemperaturen unter dem Gefrierpunkt) ist Wasser für alle Obstbauern wichtiger denn je. Warum? Die meisten Obstbäume wie Äpfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen, aber auch Erdbeeren blühen. Viele Blumen sehen nicht nur schön aus, sondern können auch für eine reiche Ernte sorgen – wenn die Blüten von Bienen bestäubt werden können!
Tritt jedoch in der Nacht, in der eine Pflanze oder ein Baum blüht, Frost auf, kann es durch gefrorene Blüten zu schweren Ernteschäden kommen. Deshalb versprühen Landwirte jetzt Wassernebel auf ihren Plantagen, wenn das Eis nachts zu gefrieren beginnt. Um die Blüten bildet sich ein kleiner Wasserfilm, der erst bei Temperaturen von -5 Grad außen gefriert. Das Wasser gefriert nicht direkt an den Blüten und auch die Temperatur der Blüten sinkt nicht unter 4 Grad. Im Morgengrauen schmolz die Eiskappe wieder und die Blumen blieben intakt.
Anleitung zur Frostsicherung!
Die Bewässerungsanlage im Garten sollte in aller Regel im Herbst oder spätestens vor Einsetzen des Winters winterfest gemacht werden.
Wir empfehlen die Abschaltung des Systems und die vollständige Entleerung aller Leitungen und Einbauteile. Nur so ist es möglich, Schäden durch gefrierendes Wasser an Leitungen, Regnern oder Ventilen zu vermeiden.
Jede Bewässerungszone wird nach und nach entleert. Arbeiten Sie sich Zone für Zone zum Kompressor vor, beginnend mit der Bewässerungszone, die am weitesten vom Kompressor entfernt ist. Jede Station sollte entleert werden, bis kein Wasser mehr aus den Versenkregner / Getrieberegnern oder der Tropfbewässerung fließt. Jeder Bereich kann unterschiedlich viel Zeit in anspruch nehmen.
Sobald der Bereich trocken ist, sollte keine Luft mehr durch die Kanäle geblasen werden.
Wenn Druckluft durch trockene Rohre gedrückt wird, kann es zu Reibung kommen, die Hitze erzeugen und Schäden verursachen kann.