Unser Sortiment
- Bewässerung
- Anbohrschellen
- Anschlüsse / Verbinder
- Beeteinfassung / Rasenkante
- Druckminderer
- Düngerpumpen
- Sprühdüsen
- Filter
- Klemmverbinder / Verschraubungen
- Kugelschieber / Kugelhähne
- Magnetventile
- Microbewässerung
- PE Rohre / Verteilerrohre
- Pumpen / Pumpenstartrelais
- m-n rainman easystart Sets
- Regner
- Regneranschlüsse
- Rhizomsperre / Wurzelsperre
- Sensoren
- Steuergeräte
- Tropfrohr / Tropfschlauch
- Ventilboxen
- Wasserentnahmestellen
- Zubehör
Filter
–
Pumpen und Pumpenstartrelais
Pumpen für die Förderung von Regen- und Brunnenwasser zur Bewässerung von Hausgärten, Reitplätzen, Sportplätzen u.a.
429,00 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Werktage
Pedrollo Saugpumpe / Druckerhöhungssystem DG-PED 3
Pedrollo Saugpumpe / Druckerhöhungssystem DG-PED 3Pedrollo DG PED ist ein automatisches Druckerhöhungssystem mit Frequenzumrichtermit hocheffiziente selbstansaugende PumpeAusdehnungsbehälterDruck- und DurchflusssensorRückschlagventilsehr kompaktes, leises, autonom arbeitendes und leistungsstarkes System.elektronischer Frequenzumrichter im Herzen des Geräts, steuert das gesamte SystemLeistungsbereich 5-58 l/min bei Sollwert 3 bar l/minH max 55mQ max 4,8m³/hBeschreibungDG PED ist ein automatisches frequenzgeregeltes Pumpsystem, welches eine eingebaute selbstansaugende Pumpe mit hohem Wirkungsgrad, einen Ausdehnungsbehälter, Druck- und Durchfluss-Sensoren sowie ein Rückschlagventil beinhaltet. DG PED ist ein kompaktes, autonomes, leises und leistungsstarkes Pumpsystem. Ihren Einsatz findet sie bei der Wasserversorgung aus Brunnen und Zisternen bzw. als Druckerhöhungs-Anlage. Der hochentwickelte elektronisch gesteuerte Frequenzumrichter, das Herzstück des Systems, arbeitet auf intuitive Weise: hält den Druck der Anlage konstant, indem die Geschwindigkeit der Pumpe entsprechend dem benötigten Wasser geregelt wirdSolldruck einstellbar von 1bar bis 5,5bar (Werkseinstellung 3bar)steuert die hydraulischen und elektrischen Betriebsparameter und schützt die Pumpe vor Unregelmäßigkeitenseitliche Anschlüsse 360° drehbar, jeweils 1“ AGkann mit einer Erweiterungskarte ausgestattet werden, die es ermöglicht, um etwa zwei DG PEDs zu verbinden (hier wird eine Karte pro Pumpe benötigt) bzw. zur Verwaltung von Eingangs- und Ausgangssignalen WRAS – Trinkwasser-zertifiziertHydraulische Leistung: DG PED 3 1kW 230V DG WRAS5 – 80 Liter/Minute 0,3 – 4,8 m³/h3 bar @ 3,5 m³/h Technische Daten: DG PED 3 230V 50Hz IN= 7,5A P1=1,0kW P2=0,75kW
979,80 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Werktage
747,20 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Werktage
Was gibt es für Pumpen?
- Es gibt verschiedene Arten von Pumpen, die je nach Anwendungszweck unterschiedliche Funktionen erfüllen. Eine häufig verwendete Art ist die Kreiselpumpe, die für die Förderung von Flüssigkeiten wie Wasser oder Chemikalien verwendet wird. Membranpumpen arbeiten hingegen mit einer Membran, die sich rhythmisch bewegt, um Flüssigkeiten zu fördern. Vakuumpumpen werden eingesetzt, um Luft oder Gase aus einem abgeschlossenen Raum zu saugen. Kolbenpumpen hingegen arbeiten mit einem Kolben, der sich auf und ab bewegt, um Flüssigkeiten zu fördern. Schließlich gibt es auch Schlammpumpen, die speziell für die Förderung von Schlämmen und festen Stoffen entwickelt wurden. Jede Art von Pumpe hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und wird entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Einsatzbereichs ausgewählt.
Welche Funktion hat eine Pumpe?
- Eine Pumpe hat die Funktion, Flüssigkeiten oder Gase von einem Ort zum anderen zu transportieren. Dies geschieht, indem die Pumpe ein Vakuum erzeugt oder Druck auf das Medium ausübt, um es durch ein Rohrsystem zu bewegen. Pumpen werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie zum Beispiel in der Wasserversorgung, der Abwasserbehandlung, der Chemieindustrie und der Öl- und Gasförderung. Sie können auch in Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen oder Klimaanlagen verwendet werden. Pumpen sind unverzichtbare Geräte, um den Fluss von Flüssigkeiten oder Gasen zu steuern und sicherzustellen, dass sie effizient an ihren Bestimmungsort gelangen. Sie spielen eine wichtige Rolle in vielen industriellen und alltäglichen Prozessen und tragen dazu bei, dass verschiedene Anwendungen reibungslos funktionieren.
Wie funktioniert eine Pumpe Physik?
- Eine Pumpe in der Physik funktioniert durch den Einsatz von mechanischer Energie, um Flüssigkeiten oder Gase von einem Ort zum anderen zu transportieren. Dies geschieht, indem die Pumpe einen Unterdruck erzeugt, der dazu führt, dass das Medium in die Pumpe gesaugt wird. Durch den Druckunterschied zwischen Einlass und Auslass wird das Medium dann durch die Pumpe gedrückt und transportiert. Dieser Prozess kann durch verschiedene Pumpentypen wie Kolbenpumpen, Kreiselpumpen oder Membranpumpen realisiert werden. Die Effizienz einer Pumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Pumpendesign, dem Druckunterschied und der Viskosität des Mediums. Insgesamt spielt die Pumpenphysik eine wichtige Rolle in vielen Anwendungen, von der Wasserversorgung über die Öl- und Gasindustrie bis hin zur Medizintechnik.
Welche Pumpe ist die beste?
- Die beste Pumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Verwendungszweck, der Leistungsfähigkeit und der Qualität. Es gibt verschiedene Arten von Pumpen, darunter Kreiselpumpen, Membranpumpen und Kolbenpumpen. Für den Hausgebrauch sind meist Kreiselpumpen gut geeignet, da sie effizient und wartungsarm sind. Wenn es um hohe Drücke oder spezielle Anforderungen geht, könnten Membran- oder Kolbenpumpen die bessere Wahl sein. Wichtig ist auch die Materialqualität und Verarbeitung der Pumpe, um eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit sicherzustellen. Letztendlich sollte die beste Pumpe diejenige sein, die am besten zu den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen passt. Es empfiehlt sich, vor dem Kauf gründlich zu recherchieren und gegebenenfalls Fachberatung in Anspruch zu nehmen.