Zum Hauptinhalt springen
Schnellversand 1-3 Tage
Top-Markenqualität
Individuelle Beratung & Service

Einwinterung der Bewässerungsanlage

Ohne eine ordnungsgemäße Einwinterung kann die Sprinkleranlage durch Frosteinwirkung Schaden nehmen.

Bewässerungsanlage im Winter
Einwinterung der Bewässerungsanlage
Rasen im Frost

Leitfaden zur Einwinterung Ihrer Bewässerungsanlage

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vor dem Einsetzen des ersten Frosts sollte jedes Jahr die Bewässerungsanlage winterfest gemacht werden, um Schäden an der Anlage zu vermeiden. Die Bewässerungsanlage sollte von sämtlichem Restwasser mit einem Kompressor befreit werden. Es besteht ansonsten die Gefahr von Frostschäden in der Bewässerungsanlage.
 
1. Schalten Sie einfach die Wasserversorgung für die Bewässerung an der Wasserentnahmestelle ab.
 
2. Für die manuelle Entleerung, schließen Sie alle Magnetventil mit einer viertel Drehung an der Magnetspule.
 
3. Für die Entleerung über das Steuergerät, brauchen Sie nicht weiter an den Magnetventilen tun.
 
4. Jetzt wird der Kompressor wird an der Hauptleitung der Bewässerungsanlage über eine Schnellkupplung, eine Schlauchverbindung oder andere Art Verbindung angeschlossen, die sich hinter dem Rückflussgerät befindet. Durch Rückflussgeräte darf keine Druckluft geblasen werden. Um mit der Entleerung zu beginnen, trennen Sie die Wasserzufuhr und schließen Sie den Kompressorschlauch mit geschlossenem Ventil an die Schnellkupplung an. 

5. Aktivieren Sie jetzt über das Steuergerät die Zone Ihrer Bewässerungsanlage, die am höchsten gelegen und am weitesten von dem Kompressor entfernt befindet. Bei der manuellen Entleerung der Bewässerungsanlage, öffnen Sie jeder Magnetventil nacheinander.Schließen Sie das Rücklaufabsperrventil. Öffnen Sie dann langsam das Ventil am Kompressor. So kann schrittweise Luft in die Bewässerungsleitung gelangen. Die Druckluft sollte unter dem maximalen Betriebsdruck der Komponente mit den niedrigsten Druckwerten in dieser Zone bleiben. 

6. Es ist wichtig jede Zone der Bewässerungsanlage nach und nach zu entleeren. Jede Zone sollte so lange aktiv sein, bis kein Wasser mehr an den Komponenten austritt. Dies kann pro Zone zwei Minuten und länger dauern. Noch besser ist es, zwei oder drei kurze Zyklen pro Zone statt einem langen Zyklus anzuwenden. Sobald kein Wasser mehr austritt, sollten Sie keine weitere Luft durch das Rohr blasen. 

7. Nun können Sie den Kompressor trennen und die vorhandene Luft entweichen lassen. 

8. Lassen Sie das Steuergerät an die Betriebsspannung angeschlossen und drehen Sie den Schalter in die „Aus“-Position. Die Wärme des Transformators hält das Gehäuse warm genug, um die Bildung von Kondenswasser im Gehäuse des Steuergerätes zu verhindern. Dadurch, dass sich das Steuergerät in der „Aus“-Position befindet, werden die Elektromagneten im Feld nicht aktiviert. 

9. Für Sensoren gibt es nicht viel zutun. Sie können diesen mit einer Plastiktüte abdenken und vorher gegebenenfalls die Scheiben oder Platten entfernen, diese können dann während der Wintermonate in der Garage werden. Dadurch wird das Gefrieren feuchter Platten verhindert. Hinweis: m-n rainman bietet Wintervorbereitungsdienste für Bewässerlungsanlagen an.

Bewässerung im Winter!

Obstbäume im Winter: Wasser ist der beste Schutz vor Frost Viele Menschen denken, dass Wasser nur zur Bewässerung von Pflanzen (oder Obstbäumen) verwendet wird. 

Aber weit gefehlt. Zu bestimmten Zeiten und Wetterbedingungen (klarer Himmel und Nachttemperaturen unter dem Gefrierpunkt) ist Wasser für alle Obstbauern wichtiger denn je. Warum? Die meisten Obstbäume wie Äpfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen, aber auch Erdbeeren blühen. Viele Blumen sehen nicht nur schön aus, sondern können auch für eine reiche Ernte sorgen – wenn die Blüten von Bienen bestäubt werden können! 

Tritt jedoch in der Nacht, in der eine Pflanze oder ein Baum blüht, Frost auf, kann es durch gefrorene Blüten zu schweren Ernteschäden kommen. Deshalb versprühen Landwirte jetzt Wassernebel auf ihren Plantagen, wenn das Eis nachts zu gefrieren beginnt. Um die Blüten bildet sich ein kleiner Wasserfilm, der erst bei Temperaturen von -5 Grad außen gefriert. Das Wasser gefriert nicht direkt an den Blüten und auch die Temperatur der Blüten sinkt nicht unter 4 Grad. Im Morgengrauen schmolz die Eiskappe wieder und die Blumen blieben intakt.

Anleitung zur Frostsicherung von Bewässerungsanlagen!

Die Bewässerungsanlage im Garten sollte in aller Regel im Herbst oder spätestens vor Einsetzen des Winters winterfest gemacht werden. 

Wir empfehlen die Abschaltung des Systems und die vollständige Entleerung aller Leitungen und Einbauteile. Nur so ist es möglich, Schäden durch gefrierendes Wasser an Leitungen, Regnern oder Ventilen zu vermeiden.

Jede Bewässerungszone wird nach und nach entleert. Arbeiten Sie sich Zone für Zone mittels eines Kompressor vor, beginnend mit der Bewässerungszone, die am weitesten vom Kompressor entfernt ist. Jede Station sollte entleert werden, bis kein Wasser mehr aus den Versenkregnern / Getrieberegnern oder der Tropfbewässerung fließt. Jeder Bereich kann unterschiedlich viel Zeit in Anspruch nehmen.

Sobald eine Station trocken ist, sollte keine Luft mehr durch die Kanäle geblasen werden. 

Wenn Druckluft durch trockene Rohre gedrückt wird, kann es zu Reibung kommen, die Hitze erzeugen und Schäden verursachen kann.